Über uns
Miteinander für das Leben lernen.
Hinter diesen Worten verbirgt sich unsere Schulphilosophie. Sie bedeutet für uns, solide Grundlagen für unsere Schülerinnen und Schüler zu schaffen, damit sie ihre Zukunft meistern.
Wir stellen uns vor
Schulentwicklung ist das systematische, kontinuierliche Bemühen, Lernbedingungen und andere damit verbundene interne Bedingungen in einer Schule zu verändern, mit dem Hauptziel, die Bildungs- und Erziehungsziele effektiv zu erreichen.
Bildungsschwerpunkte
Berufsorientierung
Soziales Lernen
Fremdsprachen
Kreativität
Qualitätssiegel
Erfahrene Lehrkräfte
Zufriedene Eltern
1. Unterricht
Wir setzen auf leistungsorientiertes Lernen und Lehren.
Wir meinen damit:
…. dass die Schülerinnen und Schüler unserer Schule ihre individuellen Möglichkeiten ausschöpfen und gleichzeitig ihre Potentiale entfalten sollen
Das erreichen wir durch:
- Förderung leistungsstarker und leistungsschwacher Schüler*innen
- Orientierung am individuellen Leistungsstand der Schüler*innen
- individuelle, sozialpädagogische Betreuungsansätze
- Einsatz erfahrener Fachlehrer
- keinen Unterrichtsausfall in der Klassenstufe 5 sowie den Prüfungs- klassen
- praxisbezogener Projektunterricht
- berufsorientierte Betriebspraktika
- berufsorientierte Anregungen durch Wahlmöglichkeiten
2. Lernumfeld
Wir setzen auf leistungsorientiertes Lernen und Lehren.
Wir meinen damit:
…. eine Schule zum Wohlfühlen
Das erreichen wir durch:
- lernfördernde Atmosphäre im und um das Schulgebäude
- gut ausgestattete Fachräume
- leben und lernen nach gemeinsamen Regeln
- abwechslungsreiche Pausenversorgung mit Speisen aus dem Teenicafe
- Grünes Klassenzimmer
- eine moderne Aula
- ein für Aus- und Weiterbildungszwecke angelegter Schulgarten
3. Zusammenarbeit
Wir arbeiten kooperativ und im Team.
Wir meinen damit:
…. Schüler – Eltern – Lehrer und Vereine arbeiten
vertrauensvoll zusammen
Das erreichen wir durch:
- gemeinsam geplante Schulveranstaltungen
- transparente Entscheidungsprozesse
- vielfältiger Austausch und gemeinschaftliche Veranstaltungen
z.B. Eltern-Lehrer-Stammtisch - füreinander Zeit nehmen, Zuhören und gemeinsame
Lösungen erarbeiten
4. Traditionen
Solide Grundlagen für unsere Kinder schaffen.
Wir blicken auf lange Traditionen zurück, die für eine erfolgreiche und lebensnahe schulische Ausbildung der Schüler*innen stehen.
- Betriebspraktika
- Tage der Fremdsprache
- Weihnachtskonzerte
- Künstlerische Wettbewerbe
- Schulsportfest und Teilnahme an regionalen Sportwettkämpfen
- Wanderrallye
- Mathematkolympiae
- Vorlesewettbewerbe
- Zusammenarbeit mit dem NABU
- Zusammenarbeit mit dem Familiensozialprojekt e.v. Grimmen
- Arbeit mit dem Programm „Erwachsen werden“ und „Erwachsen handeln“ von Lions-Quest
- Projekte in Zusammenarbeit mit dem Bildungsverein „Verquer“ und
dem Netzwerk für Demokratie und Courage
Schulsozialarbeit
Nähere Informationen zu unserer Schulsozialarbeit erhalten Sie demnächst.